Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) stellt Sie als Patientin und Frau in den Mittelpunkt.
“kPNI und Frauengesundheit ist mehr als die Summe einzelner Teile.”
- Birgit Schroeder -
Aus Sicht der KPNI prägt Serotonin vor allem den weiblichen Persönlichkeitstyp. Frauen können bedingt durch Serotonin eine sehr feine Wahrnehmung für hormonelle Veränderungen entwickeln.
Zur Diagnostik arbeiten wir mit einem komplementärmedizinischen Labor zusammen. Gerne helfe ich Ihnen dabei zu bestimmen, welche Laborparameter die für Sie sinnvollsten sind.
Hormonelle Ungleichgewichte lassen sich in der kPNI sanft über Ernährung, spezifische Phytotherapeutika, Komplexmittel und orthomelukare Interventionen beeinflussen.
“kPNI und Frauengesundheit heißt, die Frau als hormonelles Netzwerk zu verstehen.”
- Birgit Schroeder -
In der Komplementärmedizin werden in der Labordiagnostik optimale Funktionsbereiche beschrieben. Konkret bedeutet dies, dass bei der gängigen Schilddrüsendiagnostik Ihre Werte im Normbereich liegen können, aber außerhalb des optimalen Funktionsbereichs.
Dies kann zur Folge haben, dass Sie zum Beispiel Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion wahrnehmen, obwohl Ihre Werte doch im Referenzbereich liegen. Ebenso ist die Bestimmung von Hormonverhältnissen wichtig. Hier kann neben einem Blut-Hormon-Profil, die Messung aktiver Speichelhormone Aufschluss geben.
Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) stellt Sie als Frau und Patientin in den Mittelpunkt. Frauen können bedingt durch Serotonin hormonelle Veränderungen deutlicher wahrnehmen und sollten gerade hier ernstgenommen und verstanden werden.
Die kPNI zeichnet sich durch das Erkennen von Zusammenhängen und sogenannten Wirkungsmechanismen aus. Dies kann zu neuen und/oder ergänzenden Therapieoptionen führen. Die kPNI lehrt uns zudem verschiedenste Krankheitsbilder und Symptome nicht nur mit bewährten Standardmethoden zu diagnostizieren und zu behandeln. Die kPNI wählt den Therapieansatz so, dass er für die Frau in Ihrer aktuellen Situation die optimale therapeutische Intervention darstellt. Durch diesen Prozess gehe ich mit Ihnen ein hochwertiges therapeutisches Bündnis ein, welches getragen wird von Wertschätzung, Verständnis und Empathie für Ihre Lebenssituation und Ihre Symptome.
Inzwischen konnte ich fast 30 Jahre Erfahrung im Umgang mit PatientInnen sammeln. 10 Jahre davon als selbstständige kPNI-Therapeutin in meiner Praxis für kPNI, Ernährungsberatung und Gesundheitscoaching in Köln. Vor allem in den letzten 10 Jahren als kPNI-Therapeutin durfte ich erfahren, wie sehr das Hormonsystem die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frau beeinflussen kann. Die kPNI im Kontext der Frauengesundheit ist deshalb zu einem Schwerpunkt meiner therapeutischen Arbeit geworden.