kPNI und Frauengesundheit

Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) stellt Sie als Patientin und Frau in den Mittelpunkt. 

"kPNI und Frauengesundheit ist mehr als die Summe einzelner Teile."

kPNI - Interdisziplinäres Denken und Therapieren

Die Psychoneuroimmunologie (PNI) ist ein ganzheitlicher Wissenschaftszweig, welcher in den frühen ‘80 – er Jahren von amerikanischen Forschern entwickelt wurde. Die PNI vereinigt die wissenschaftlichen Fachrichtungen der Psychologie (Gehirn), Neurologie (Nerven), Endokrinologie (Hormone) und der Immunologie (Immunsystem). Ein Alleinstellungsmerkmal ist, dass die PNI nicht jede Fachrichtung isoliert betrachtet, sondern es geht vielmehr um ein Miteinander der Disziplinen. Unter dem Begriff klinische Psychoneuroimmunologie (k)PNI versteht man die Anwendung dieses Wissen im therapeutischen Alltag in der Praxis. Auf der Website meiner Praxis am Sachsenring erfahren Sie mehr über Ihre Heilpraktiker-Praxis für kPNI in Köln. Anhand einiger Fragestellungen möchte ich Ihnen das Miteinander der Disziplinen im therapeutischen Alltag am Beispiel der Hormone veranschaulichen: Ein Alleinstellungsmerkmal ist, dass die PNI nicht jede Fachrichtung isoliert betrachtet, sondern das Zusammenspiel dieser Systeme. Unter dem Begriff klinische Psycho-Neuro-Immunologie (k)PNI versteht man die Anwendung dieses Wissen im therapeutischen Alltag in der Praxis. Anhand einiger Fragestellungen möchte ich Ihnen dies am Beispiel der Schilddrüse veranschaulichen:

Empfinden hormoneller Dysbalancen

Aus Sicht der kPNI prägt Serotonin vor allem den weiblichen Persönlichkeitstyp. Frauen können bedingt durch Serotonin eine sehr feine Wahrnehmung und sehr genaues Empfinden für hormonelle Veränderungen entwickeln. 

Erkennen hormoneller Dysbalancen

Zur Diagnostik arbeiten wir mit einem komplementärmedizinischen Labor zusammen. Gerne helfe ich Ihnen dabei zu bestimmen, welche Laborparameter die für Sie sinnvollsten sind.


Regulation hormoneller Dysbalancen

Hormonelle Ungleichgewichte lassen sich in der kPNI sanft über Ernährung, spezifische Phytotherapeutika und Mikronährstofftherapie beeinflussen.


kPNI und Frauengesundheit

Es gibt im Organismus fast keine Aufgabe von zentraler Bedeutung, die nicht auf die Unterstützung des Hormonsystems angewiesen wäre. Die Frau als hormonelles Netzwerk zu verstehen ist besonders wichtig, da Hormone wie Zahnräder interagieren und sich dadurch gegenseitig beeinflussen können.
Eine länger währende Dysbalance im Geschlechtshormonbereich  kann z.B. eine überforderte Schilddrüse zur Folge haben und umgekehrt. Ebenso kann die Wirkung der Schilddrüsenhormone nicht losgelöst betrachtet werden von dem in der Nebenniere produzierten Aktivitäts- und Stresshormon Cortisol. Dieses Hormon kommuniziert u.a. auf dem Weg des Energiehaushaltes mit den Schilddrüsenhormonen. Wir können bei Patientinnen mit einer länger währenden Stressbelastung auch häufig eine Schilddrüsenunterfunktion beobachten. Hier reguliert die Schilddrüse Ihre Funktion schützend herunter, um Energie zu sparen induziert durch Cortisol. Dieses Ineinandergreifen der gerade beschriebenen Regelkreise veranschaulicht, wie umfassend Hormone unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen können.
Hormonelles Netzwerk

"kPNI und Frauengesundheit heißt, die Frau als hormonelles Netzwerk zu verstehen."

Das Erkennen hormoneller Dysbalancen

In der Komplementärmedizin werden in der Labordiagnostik optimale Funktionsbereiche beschrieben. Konkret bedeutet dies, dass bei der gängigen Schilddrüsendiagnostik Ihre Werte im Normbereich liegen können, aber außerhalb des optimalen Funktionsbereichs. Dies kann zur Folge haben, dass Sie zum Beispiel Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion wahrnehmen, obwohl Ihre Werte doch im Referenzbereich liegen.

Ebenso ist die Bestimmung von Hormonverhältnissen wichtig. Hier kann neben einem Blut-Hormon-Profil, die Messung aktiver Speichelhormone Aufschluss geben. Erfahren Sie mehr zum Thema individuelle Diagnostik auf der Website meiner Praxis am Sachsenring.

Die sanfte Regulation hormoneller Dysbalancen

Die klinische Psychoneuroimmunologie (k)PNI stellt Sie als Frau und Patientin in den Mittelpunkt. Frauen können bedingt durch Serotonin hormonelle Veränderungen deutlicher wahrnehmen und sollten gerade hier ernstgenommen und verstanden werden.

Die kPNI zeichnet sich durch das Erkennen von Zusammenhängen und sogenannten Wirkungsmechanismen aus, das kann zu neuen und/oder ergänzenden Therapieoptionen führen. Die kPNI lehrt uns zudem verschiedenste Krankheitsbilder und Symptome nicht nur mit bewährten Standardmethoden zu diagnostizieren und zu behandeln. Die klinische Psychoneuroimmunologie wählt den Therapieansatz so, dass er für die Frau in Ihrer aktuellen Situation die optimale therapeutische Intervention darstellt.

Dies erfordert eine individuelle Therapieplanung, Therapieinhalte können zum Beispiel folgende sein. Die Links in der Liste führen zu den Therapieinhalten auf der Website meiner Praxis am Sachsenring:

Durch diesen Prozess gehe ich mit Ihnen ein hochwertiges therapeutisches Bündnis ein, welches getragen wird von Wertschätzung, Verständnis und Empathie für Ihre Lebenssituation und Ihre Symptome. Auf praxisamsachsenring.de erfahren Sie mehr zum Konzept Ihrer Heilpraktiker-Praxis für Frauengesundheit.
Inzwischen konnte ich fast 30 Jahre Erfahrung im Umgang mit PatientInnen sammeln. 15 Jahre davon als selbstständige kPNI-Therapeutin in meiner Heilpraktiker-Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie in Köln. Vor allem in den letzten – gesellschaftlich doch sehr stressintensiven – Jahren durfte ich als Heilpraktikerin und kPNI-Therapeutin erfahren, wie sehr das Hormonsystem die Gesundheit und das Wohlbefinden (nicht nur) der Frau beeinflussen kann. Die kPNI im Kontext der Frauengesundheit ist deshalb zu einer Herzensangelegenheit meiner therapeutischen Arbeit geworden.

Über Birgit Schroeder und die Praxis am Sachsenring

Birgit Schroeder
Herzlich willkommen, mein Name ist Birgit Schroeder, ich bin Heilpraktikerin, Master in KPNI (Es), systemischer Coach sowie Professional Practitioner in Positive Psychology (APPA) und betreibe in Köln die Heilpraktiker-Praxis Praxis am Sachsenring. Erfahren Sie mehr zu kPNI und Frauengesundheit sowie zu vielen anderen Themen im Zusammenhang mit Gesundheit und Ernährung auf der Website meiner Praxis am Sachsenring